Lesen lernen mit lauttreuen Leseübungen – Literatur
Literatur:
H. Brügelmann: Kinder auf dem Weg zur Schrift – Eine Fibel für Lehrer und Laien, Konstanz 1989
F. Findeisen: Till Eulenspiegel und seine frechen Streiche, Bochum 2004
U. Findeisen, G. Melenk, H. Schillo: Lauttreue Leseübungen: 100 Kopiervorlagen, Buchstaben, Buchstabengruppen, Silben, Wörter, Sätze und Texte. Bochum 2002 (2.Aufl.)
U. Findeisen: Lesen und schreiben mit lauttreuen Materialien, in: W. Niemeyer (Hrsg.): Kommunikation und Lese-Rechtschreibschwäche, Bochum 1995, S. 217 – 226
U. Findeisen, G. Melenk, H. Schillo: Lesen lernen durch Lauttreue Leseübungen. 4. unv. Auflage, Bochum 2000
U. Findeisen, G. Melenk: Gestaltungsformen von Lesematerial, in: Sprachrohr Lerntherapie, Nr. 1/2000, S. 16 -24
B. Fischer; M. Biscaldi: Blicksprung legasthenischer Kinder bei nicht-kognitiven Aufgaben, in: Legasthenie-Bericht über den Fachkongress, Hannover 1995, S. 65 – 72
B. Fischer: Entwicklung der Sinneswahrnehmung: Die Blicksteuerung und dynamisches Sehen bei Legasthenie, in: Zeitschrift für Legasthenie und Dyskalkulie, Nr. 4/2003, S. 185 – 190
H. Grissemann: Pädagogische Psychologie des Lesens und Schreibens. Lernprozesse und Lernstörungen: Ein Arbeitsbuch, Bern 1986
K. Landerl, H. Wimmer, E. Moser: SLRT Salzburger Lese-Rechtschreibtest, Bern 1999
S. Meinhold, E. Stock: Phonologie der deutschen Gegenwartssprache, Leipzig 1982
T. A. Nazir-Jacobs: Zum Phänomen der optimalen Blickposition im Wort: Untersuchung des Einflusses visueller Faktoren auf die Erkennung geschriebener Worte, Würzburg 1991
R. Radach, D. Heller, L. Huestegge: Blickbewegungen beim Lesen: neueste Entwicklungen und Ansatzpunkte für die Legasthenieforschung, in: Legasthenie: zum aktuellen Stand der Ursachenforschung, der diagnostischen Methoden und der Förderkonzepte, Bochum 2002, S. 61 – 88
W. D. Schäfer: Visuelle Probleme bei Kindern mit Legasthenie, in: LRS-Zeitschrift des BVL, Nr. 4/1998
G. Scheerer-Neumann: Stufenmodell des Schriftspracherwerbs – Wo stehen wir heute?, in: H. Balhorn u.a. (Hrsg.): Schatzkiste Sprache 1 – Von den Wegen der Kinder in die Schrift, Beiträge zur Reform der Grundschule, Hannover 1998, S. 54 – 62
K. H. Spinner: Kann man Leseleistung messen?, in: Balhorn u.a. (Hrsg.): Sprachliches Handeln in der Grundschule, Schatzkiste Sprache 2, Beiträge zur Reform der Grundschule, Hannover 2002, S. 79 – 94
G. Tacke: Leseschwache Schüler mit Erfolg fördern: Erfahrungen aus der schulpsychologischen Praxis, Forschungsbefunde und Übungsmaterialien, in: Legasthenie: Zum aktuellen Stand der Ursachenforschung, der diagnostischen Methoden und der Förderkonzepte, Bochum 2002, S. 285 – 300
S. Trauzettel-Klosinski, J. Reinhard, M. Mackeben, U. Dürrwächter, G. Klosinski: Die Abbildung von Lesematerial auf der Netzhaut, in: Beiträge zum 13. Fachkongress des BVL 1999, Bochum 2001, S. 83 – 87
S.Trauzettel-Klosinski: Der Lesevorgang bei Legasthenie, in: Zeitschrift für Legasthenie und Dyskalkulie, Nr. 1/2004, S. 10-13
Autoren:
Uwe Findeisen M.A., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
Gisela Melenk M.A., Dozentin (BHP), integrative Lerntherapeutin im Fil
pA Institut für Legasthenie‑ und Lerntherapie, Stockenstraße 1-5 ,D 53113 Bonn
E-Mail: ilt-bonn@Legasthenie-Therapie.de