Köln
Aktueller Hinweis:
Neben einer privaten Finanzierung der LRS-Förderung Ihres Kindes ist auch im Einzelfall eine Kostenübernahme durch das Jugendamt möglich. Gerne beraten wir Sie bezüglich Ihrer individuellen Situation und klären offene Fragen!
Ihr Team vom ILT-Köln
Institut für Legastheniker-Therapie in Köln /
Zentrale Altstadt-Nord
Von-Werth-Str. 37
50670 Köln
Tel.: 0221/995782-0
Fax: 0221/995782-29
E-Mail: info@ilt-koeln.de
Telefonische Therapeut*innen-Sprechstunde: Montag bis Freitag, jeweils 11:00 bis 13:30 Uhr und nach Vereinbarung.
Hinterlassen Sie uns auch gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter oder kontaktieren Sie uns per E-Mail und wir rufen Sie zurück.
Institut für Legastheniker-Therapie in Köln /
Zweigstelle Rodenkirchen:
Maternusstr. 22
50996 Köln-Rodenkirchen
Kontaktaufnahme über die Zentrale.
——————————————————————————————————————————–
Wissenschaftliche Kooperation
Unser Institut hat mit den nebenstehenden Einrichtungen eine rein wissenschaftliche Kooperation und klärt gemeinsam über die Legasthenie (Lese- Rechtschreibstörung), die LRS (Lese- Rechtschreibschwäche) und die damit zusammenhängenden psychoreaktiven Symptome auf. Wir sind eine eigenständige freiberufliche Praxis.
Über das Institut
Das Institut für Legastheniker-Therapie Köln bietet seit 1985 Diagnostik, Beratung und ressourcenorientierte Lernförderung für Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene mit Rückständen der schriftsprachlichen Kompetenzen (Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie) an. Einen Überblick über unsere Arbeit geben wir auf den folgenden Seiten.
Einen LRS-Fragebogen können Sie hier als PDF-Datei herunterladen:
Als Orientierungshilfe bei der Beurteilung der Probleme eines Kindes im Lesen und Schreiben haben wir einen Symptom-Fragebogen entwickelt. Wenn Sie uns diesen Fragebogen ausgefüllt zusenden, erhalten Sie von uns eine kostenlose telefonische Beratung.
Eine Vorstellung unseres sprachwissenschaftlichen Förderprogramms LARS (Laut-Analytisches-Rechtschreibsystem) steht hier zum Download bereit:
Weitere Downloads:
Quellenliste Nachteilsausgleich
Qualitätskriterien für Fördereinrichtungen
Erweitertes Angebot für den Bereich Grammatik
Finanzierung einer LRS-Förderung und Zusammenarbeit mit dem Jugendamt
Die Kosten einer Lese-Rechtschreibförderung werden in der Regel privat finanziert. Zudem ist das Institut für Legastheniker-Therapie Köln ein anerkannter Leistungsträger der Bezirksjungendämter der Stadt Köln und angrenzender Landkreise. Demnach können im Einzelfall die Kosten einer außerschulischen Lese-Rechtschreibförderung durch Gewährung von Wiedereingliederungshilfe (§35a Sozialgesetzbuch, Achtes Buch – Kinder und Jugendhilfe SGB VIII) vom örtlichen Jugendamt übernommen werden.
Gerne beraten wir Sie bezüglich Ihrer individuellen Situation und informieren Sie über den Beantragungsweg einer vom örtlichen Jugendamt finanzierten Lese-Rechtschreibförderung.
Sollte Ihnen schon ein Bewilligungsbescheid vom Jugendamt vorliegen, informieren wir Sie gerne über unsere Arbeit.
Fortbildungen
Das Institut für Legastheniker-Therapie in Köln möchte auf Fortbildungsveranstaltungen für interessierte Fachkräfte hinweisen:
Außerschulische Lernförderung des Instituts für Legastheniker-Therapie Köln für Kinder und Jugendliche mit ausgeprägten Lese- und Rechtschreibproblemen / LRS
Allgemeiner Überblick über die Inhalte unserer kognitiven Lernförderung bei einer Lese- Rechtschreibschwäche finden Sie hier:
Pädagogisch-Psychologische Fördermaßnahmen bei einer Lese- Rechtschreibschwäche / LRS
Im pädagogisch-psychologischen Bereich können die Fördermaßnahmen – je nach individuellem Problembild – in den unterschiedlichsten Bereichen ansetzen:
Wirksamkeit des LARS-Fördersystems zur Behandlung der Lese-Rechtschreibschwäche empirisch überprüft
In einer Langzeituntersuchung der Universität Erfurt wurde das LARS-Förderprogramm, das wir in unserer Einrichtung seit über 25 Jahren anwenden, auf die Fragestellung hin überprüft, ob und wie durch sie die schriftsprachliche Kompetenz lese-rechtschreibschwacher Schülerinnen und Schüler verbessert und ihre weitere Schullaufbahn positiv beeinflusst werden konnte: